top of page

Unsere Mission 

Gemeinsam mit der Stiftung Liebenau beschäftigen wir uns mit dem zunehmenden Fachkräftemangel in der Altenpflege. Ziel unseres Projekts ist es, die Attraktivität von Pflegeeinrichtungen für junge Fachkräfte zu steigern und langfristige Lösungen zur Personalgewinnung und -bindung zu entwickeln. Dafür analysieren wir aktuelle Herausforderungen, wie etwa hohe Arbeitsbelastung und geringe Wahrnehmung der Altenpflege als Berufsfeld. Auf dieser Basis wollen wir konkrete Ansätze erarbeiten, um Pflegeeinrichtungen wie die Stiftung Liebenau zukunftsfähig aufzustellen und die Versorgungsqualität nachhaltig zu sichern.

Elisa Pfennig

Ich bin ausgebildete Kinderkrippen-, Kindergarten- und Hortpädagogin mit einem Bachelor in Erziehungswissenschaften von der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Seit Herbst 2023 studiere ich am MCI im Studiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement, um meine pädagogische Erfahrung mit fundiertem Managementwissen zu verbinden.

Beruflich bin ich derzeit bei Grissemann Gesellschaft m.b.H. im Projekt- und Prozessmanagement tätig – ein Bereich, der mir zeigt, wie wichtig durchdachte Strukturen und effiziente Abläufe im Sozialbereich sind.

Meine Interessen liegen in der Organisationsentwicklung, der Qualitätssicherung im Sozialwesen und in zukunftsorientierten Lösungsansätzen für Fachkräftemangel und Bildung.

Unser Team 

Antonia Neuner

Ich bin 21 Jahre alt und habe im Juni 2022 erfolgreich maturiert. Seit Herbst 2023 studiere ich am Management Center Innsbruck (MCI) im Studiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement.

Mein besonderes Interesse gilt der Verbindung von sozialem Engagement und professionellem Management. Themen wie Personalentwicklung, Fachkräftesicherung und nachhaltige Organisationsführung begeistern mich besonders.

Ich bringe eine strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise mit und möchte in Zukunft dazu beitragen, soziale Einrichtungen wie die Stiftung Liebenau aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln.

Lilli Winkler

Ich bin 20 Jahre alt und habe im Jahr 2022 die AHS-Matura abgeschlossen. Seit Herbst 2023 studiere ich am MCI im Studiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement.

Besonders interessieren mich Themen wie soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung im Gesundheits- und Sozialwesen sowie moderne Personalstrategien im Nonprofit-Bereich.

Ich arbeite gerne im Team, bin offen für neue Perspektiven und bringe eine lösungsorientierte Denkweise mit. In Zukunft möchte ich in einem Umfeld tätig sein, das sinnstiftend ist und gleichzeitig professionelles Arbeiten im sozialen Bereich ermöglicht.

Unsere Praxispartner 

​Die Stiftung Liebenau Österreich ist Teil eines internationalen Verbunds sozialer Einrichtungen. Sie betreibt in Vorarlberg, Tirol und Oberösterreich zehn Senioren- und Pflegeheime für hilfe- und betreuungsbedürftige ältere Menschen sowie in Kärnten eine Betreuungseinrichtung für Menschen mit Behinderung. Ihr Ziel ist es, Menschen, die besondere Unterstützung benötigen, zu größtmöglicher Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe zu befähigen.

mci-management-center-innsbruck6953.logowik.com.webp

Das MCI – Die Unternehmerische Hochschule® mit Sitz in Innsbruck – bietet eine Vielzahl an Studiengängen mit starkem Praxisbezug. Im Studiengang Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement arbeiten die Studierenden im 4. Semester in Kleingruppen an realen Projekten. Dabei profitieren beide Seiten: Die Studierenden sammeln wertvolle Praxiserfahrung für ihr späteres Berufsleben, während Organisationen durch externe Perspektiven und fundierte Projektvorschläge Impulse für Verbesserungen erhalten – eine echte Win-Win-Situation.

bottom of page